Immobilienmanagement
Der Arbeitskreis richtet sich an die über 90 verwaltenden oder bestandshaltenden Mitgliedsunternehmen. Es findet ein offener Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen der Immobilienbewirtschaftung statt. Schwerpunkte sind rechtliche aber mitunter auch technische Themen. Diskutiert werden praktische, aber auch politische Handlungsempfehlungen in Gesetzgebungsverfahren. Die Mietspiegel der Städte Berlin und Potsdam sind regelmäßig Gegenstand der Beratungen.
Schwerpunkte
- Austausch Mietrecht, Mietenpolitik und Mietenwicklung in der Wohnungswirtschaft
- Initiierung, Überprüfung und Optimierung von Rahmenverträgen zur Immobilienbewirtschaftung
- Austausch zu Fragestellungen der Gebäudetechnik
- Diskussion von zielgruppen- und zukunftsorientierten Ausstattungsangeboten
- Einbindung von Kurzvorträgen zu wechselnden, aktuellen Themen
- Aktuelle Probleme des Sozialen Wohnungsbaus der 60iger bis 90iger Jahre
- Neubauförderung in der Hauptstadtregion
- Plattform für die Zusammenarbeit mit Großmaklern und Forschungsinstituten
- geförderter Wohnungsbau
Michael Kranz
BGH: Kosten für die Wartung von Rauchwarnmeldern sind umlagefähig
Ein Rechtsstreit zwischen zwei Berliner Mietparteien über die Umlagefähigkeit der Kosten für die regelmäßige Wartung von in der Mietwohnung angebrachten Rauchwarnmeldern landete vor dem BGH.
BGH: Kosten für die Wartung von Rauchwarnmeldern sind umlagefähig
Ein Rechtsstreit zwischen zwei Berliner Mietparteien über die Umlagefähigkeit der Kosten für die regelmäßige Wartung von in der Mietwohnung angebrachten Rauchwarnmeldern landete vor dem BGH.
Liebe eMO, wie schafft man Ladeinfrastruktur in Bestandsgebäuden? – Ein Interview
Wir haben bei der eMO, Berlins Agentur für Elektromobilität, nachgefragt, wie sich die Schaffung von Ladepunkten auch im Gebäudebestand bewältigen lässt.
Liebe eMO, wie schafft man Ladeinfrastruktur in Bestandsgebäuden? – Ein Interview
Wir haben bei der eMO, Berlins Agentur für Elektromobilität, nachgefragt, wie sich die Schaffung von Ladepunkten auch im Gebäudebestand bewältigen lässt.
BGH: Mieterhöhung nach Modernisierung erfordert keine Aufschlüsselung der Modernisierungskosten
In einem im Juli veröffentlichten Urteil hat sich der Bundesgerichtshof mit den formellen Anforderungen an Mieterhöhungsklärungen nach der Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen befasst.
BGH: Mieterhöhung nach Modernisierung erfordert keine Aufschlüsselung der Modernisierungskosten
In einem im Juli veröffentlichten Urteil hat sich der Bundesgerichtshof mit den formellen Anforderungen an Mieterhöhungsklärungen nach der Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen befasst.