BFW-Seminar Digitalisierungslösungen des Heizungskellers - Handlungserfordernisse zum GEG
Die gesetzlichen Anforderungen von HKVO, MSBG, GNDEW und GEG machen eine durchgängige Digitalisierung der Mess- und Abrechnungsprozesse notwendig. Seit dem 1. Dezember 2022 müssen alle neuen Zähler und Heizkostenverteiler nicht nur fernablesbar, sondern auch interoperabel und sicher an ein Smart Meter Gateway anbindbar sein. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert im § 60 zukünftig, neben dem regenerativen Austausch von Heizungsanlagen die effiziente Betriebsführung bestehender Anlagen sicherzustellen. Dies kann über die Wartungsunternahmen oder digitale Überwachungstechnik aus der Ferne erfolgen und muss nicht kompliziert sein.
Diese fortschreitende Digitalisierung und gesetzlichen Anforderungen machen einen ganzheitlichen Blick auf Submetering und Messstellenbetrieb sowie auf smarte Lösungen wie den digitalen Heizungskeller unverzichtbar. Die Metering-Infrastruktur bildet das messtechnische Rückgrat für den Betrieb eines energetisch effizienten Gebäudes. Metering in Verbindung mit der Optimierung ist damit auch Ausgangspunkt für die Minimierung von CO2-Emissionen, die Verringerung der CO2-Kosten sowie die Erfüllung von ESG-Kriterien – sei es als kommende politische Anforderung oder als Forderung des Finanzmarktes.
Die Integration der verschiedenen Anforderungen in ein bereichsübergreifendes Metering- und Effizienzkonzept ist komplex und erfordert umfangreiches Know-how sowie Marktkenntnis. Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie Sie den gesamten Prozess bewältigen können - von der Ausschreibung über die Vertragsgestaltung bis hin zur technischen Umsetzung.
Peter Gerhardt startete nach technischer Ausbildung und BWL-Studium seine berufliche Laufbahn im Bereich Marketing in der Konsumgüterindustrie. Nach Stationen in der Unternehmensberatung und der Bauzulieferindustrie wechselte er Anfang 2000 zum Messdienstleister Techem, wo er verschiedene Managementbereiche leitete - zuletzt den Gesamtvertrieb Mittelstand. Nach einer Station bei Eurofins, wo er das wohnungs-wirtschaftliche Legionellengeschäft aufbaute, gründete er 2018 das Beratungsunternehmen SYNECTIS CONSULT mit den Schwerpunkten Einkaufsmanagement und Geschäftsmodelle bei Messdienstleistungen. Kunden sind vorwiegend kommunale und genossenschaftliche Wohnungsunternehmen.
Diese Veranstaltung ist anerkannt gem. § 15 FAO sowie § 15b MaBV und wird mit 3 Zeitstunden angerechnet.
Das aktuelle Programm wird in Kürze bekanntgegeben...
Die Veranstaltung wird ausschließlich in digitaler Form durchgeführt.
Auszubildende und Studenten können zu einem um 50 % ermäßigten Teilnahmebeitrag teilnehmen. Bitte senden Sie uns den Nachweis per Email zu.
Die Tagungsunterlagen werden Ihnen gemeinsam mit dem Teilnahmelink im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Die Anmeldung ist verbindlich. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis zu 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich und muss in schriftlicher Form erfolgen. Danach wird die volle Seminargebühr in Rechnung gestellt.