
BFW-Expertenforum @Land Brandenburg - Aufbruch der 2. Reihe
Aufbruch der 2. Reihe – Potenziale, Instrumente und Networking
Während der Berliner Speckgürtel weitgehend entwickelt ist, rücken die Städte und Kommunen der zweiten Reihe Brandenburgs zunehmend in den Fokus der Wohnungswirtschaft. Doch wie lassen sich dort erfolgreich Wohnbauprojekte realisieren? Welche planungs- und baurechtlichen Hürden gilt es zu meistern? Welche Bedarfe bestehen? Und wie kann die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und privaten Wohnungsbauunternehmen verbessert werden?
Der BFW schafft mit dem Expertenforum @ Land Brandenburg eine Plattform für den direkten Austausch zwischen Bürgermeistern, Wohnungsbauunternehmen und Investoren. In Impulsvorträgen, Best-Practice-Beispielen und einem interaktiven Dialog-Format werden Herausforderungen und Erfolgsfaktoren diskutiert.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Entscheidern vor Ort und Branchenexperten ins Gespärch zu kommen und den Aufbruch der 2. Reihe mitzugestalten.
gültig für Unternehmen der Immobilienwirtschaft, die kein Mitglied im BFW Landesverband Berlin/Brandenburg e.V. sind
Gültig mit persönlicher Einladung für Kooperationspartner und politische Gäste des BFW Landesverband Berlin/Brandenburg e.V.
09:30 Uhr – Begrüßungskaffee
10:00 Uhr – Eröffnung & Begrüßung, Stefan Bruch, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Wohnen, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
10:25 Uhr – Impuls: Wohnungsmarktbeobachtungsbericht, Sophia Wiedergrün, RegioKontext GmbH
10:50 Uhr – Planungsrechtliche Voraussetzungen für den Wohnungsbau, Jörg Finkeldei, Referatsleiter Städtebaurecht, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
11:10 Uhr – Mix & Match 1: Stadtentwicklung gemeinsam gestalten - Kommunen und Unternehmen im Dialog
Impulsvortrag durch Peter Berenz, Fachbereichsleiter Planen und Bauen Angermünde
Im Anschluss Diskussionsrunde mit Christopher Weiß, Vorstandsvorsitzender BFW Berlin/Brandenburg e.V. und Geschäftsführer Glockenweiß GmbH; Michael Müller, Bürgermeister Brandenburg a.d.H.; Max Heyde, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung Cottbus
11:45 Uhr – Networking & Imbiss
12:45 Uhr – Best Practice: Neuruppin als Beispiel erfolgreicher Stadtentwicklung, Jan Juraschek, Baudezernent Neuruppin
13:15 Uhr – Mix & Match 2: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für den Wohnungsbau aus Unternehmensperspektive, Impulsvortrag durch Jan Kretzschmar, Geschäftsführer KW-Development GmbH; Im Anschluss Diskussionsrunde mit Daniel Sète, Regionalleiter Projektentwicklung Ost, Deutsche Reihenhaus AG; Tim Obermann, Bereichsleiter Berlin/Leipzig, OTTO WULFF Projektentwicklung GmbH, Jan Juraschek, Baudezernent Neuruppin
13:40 Uhr – Ausblick & Fazit
14:00 Uhr – Get together & Networking
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit dem ÖPNV über die fußläufig zu erreichende Station S/U Westhafen. Parkmöglichkeiten bieten sich im Parkhaus des Hotels Moa in der Birkenstraße 21, 10559 Berlin. Von dort müssen Sie lediglich die Putlitzbrücke überqueren und sehen zu Ihrer Rechten bereits die Location.
Die Anmeldung ist verbindlich. Eine kostenfreie Stornierung ist schriftlich bis zu 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei späterer Stornierung können die Kosten für die Teilnahme nicht erstattet werden. Fotos und Videoaufnahmen der Veranstaltung, auf denen Sie abgebildet sind, werden vom BFW ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten verwendet und veröffentlicht. Mit der Anmeldung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.