
BFW-Expertenforum ESG - Neue Sichtweisen
Die drei Buchstaben ESG haben sich mittlerweile etabliert, wenn über das Thema Nachhaltigkeit gesprochen wird. Wir wollen die abstrakten Begriffe in diesem Expertenforum mit Inhalt füllen und aufzeigen, welch großen Einfluss Nachhaltigkeitsthemen bereits auf die Immobilienwirtschaft haben und zunehmend haben werden. ESG wird für die Immobilienwirtschaft der nächsten Generationen bestimmend sein.
Daher bietet es sich an, Dinge neu zu denken und umzusetzen. Ist es möglich, unsere Städte umzubauen anstatt sie neu zu bauen? Und wenn ja, auf welchem Weg kann dies gelingen? Um diesen „baukulturellen“ Wandel erfolgreich zu vollziehen, müssen zwingend die Erkenntnisse der Vergangenheit genutzt werden, die beispielsweise seit über zehn Jahren bei der Morgenstadt-Initiative des Fraunhofer-Institut gesammelt werden.
Die Praxis zeigt, dass es bereits erfolgreiche Projekte gibt, mit denen die Immobilienwirtschaft den Weg in eine nachhaltige Zukunft gestaltet. Unsere Referenten geben Ihnen Einblicke, welche Ideen und Produkte sich bereits heutzutage am Markt etabliert haben und welchen Mehrwert diese für Ihr Unternehmen bieten. Lernen Sie in unserem BFW-Expertenforum ESG "neue Sichtweisen" kennen und lassen Sie uns den Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft der Immobilienwirtschaft diskutieren.
gültig für Mitgliedsunternehmen im BFW Landesverband Berlin/Brandenburg e.V.
gültig für Unternehmen der Immobilienwirtschaft, die kein Mitglied im BFW Landesverband Berlin/Brandenburg e.V. sind
Ab 14:00 Uhr Begrüßungskaffee
14:30 – 14:45 Uhr Begrüßung Susanne Klabe, Geschäftsführerin BFWBerlin/BRandenburg
14:45 – 15:15 Uhr Die neue Umbaukultur, Belinda Rukschcio, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Bundesstiftung Baukultur
Die Zukunft des Bauens liegt in einer neuen Umbaukultur. Angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Energiekrise muss der Kreislauf von fortwährendem Abriss und Neubau unterbrochen werden. Auch eine Wertschätzung für die baukulturellen Leistungen vergangener Epochen sowie das Bewusstsein für den identitätsstiftenden Charakter von bestehenden Bauwerken und gewachsenen Lebensräumen sprechen für den Erhalt des Bestands. Es geht um ein neues Selbstverständnis der Bauschaffenden, um veränderte Rahmenbedingungen und einen anderen Blick auf das Bauen. Wir stehen hier am Beginn eines tiefgreifenden baukulturellen Wandels.
15:15 – 15:45 Uhr 10 Jahre Morgenstadt – Erfahrungen und Perspektiven für nachhaltige Städte der Zukunft – Andreas Helsper, Senior Researcher Smart Cities, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Die Morgenstadt-Initiative, die vor zehn Jahren als Netzwerk aus Fraunhofer-Instituten, Kommunen und Unternehmen gegründet wurde, widmet sich der Entwicklung nachhaltiger und lebenswerter Städte. Eine besondere Bedeutung hat die Future Districts Alliance als Innovationsverbund der Initiative, der sich für eine nachhaltige Quartiersentwicklung engagiert und dazu beiträgt, die Städte von morgen zu gestalten. Durch vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten kann auf Grundlage der Erfahrungen der letzten zehn Jahre gemeinsam die Zukunft unserer Städte entwickelt werden.
15:45 – 16:00 Uhr ESG aus anderer Perspektive – Luisa Runge, Sustainability Managerin, Schindler Deutschland GmbH
16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause
16:30 – 16:55 Uhr Aktuelle Zielkonflikte und geeignete Lösungsansätze – Bauträger aus dem BFW Berlin/Brandenburg e.V. (angefragt)
16:55 – 17:20 Uhr Together, circular! Annabelle von Reutern, Head of Business Development, Concular GmbH
Die Form unserer Gebäude wird zukünftig der Verfügbarkeit folgen. Der Verfügbarkeit von Ressourcen. Regional und wiederverwendet statt neu produziert. Doch dafür braucht es den radikalen Wandel unserer Wertevorstellung, unserer Art zu Planen und zu Bauen. Doch es wird sich auszahlen. 20 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen entstehen bei der Herstellung von Baustoffen. Reuse NOW!
17:20 – 17:40 Uhr Das Recyclinghaus – Design by Availability - Dipl.-Ing. Architekt Nils Nolting, geschäftsführender Partner, CITYFÖRSTER architecture+urbanism PartGmbB
Das Recyclinghaus ist ein experimentelles Wohnhaus, das aus gebrauchten, recycelten und recyclingfähigen Bauteilen in recyclinggerechter Bauweise erstellt wurde. Es handelt sich um einen Prototyp, der die Möglichkeiten und Potenziale verschiedenster Arten von Recycling im Reallabor austestet und einen kreislauforientierten und ressourcenschonenden Planungsansatz aufzeigt.
17:40 – 18:15 Uhr Diskussionsrunde u.a. mit
Luana Cortis, KVL Projektentwicklung Plus GmbH
Annabelle von Reutern, Concular GmbH
ab 18:15 Uhr Get together
Moderation: Sven Oswald
Die Anmeldung ist verbindlich. Eine kostenfreie Stornierung ist schriftlich bis zu 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei späterer Stornierung können die Kosten für die Teilnahme nicht erstattet werden. Fotos und Videoaufnahmen der Veranstaltung, auf denen Sie abgebildet sind, werden vom BFW ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten verwendet und veröffentlicht. Mit der Anmeldung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.
