Neue Bulwiengesa-Studie: Bearbeitungsdauer für Bebauungspläne liegt in Berlin bei durchschnittlich 9,1 Jahren und hat sich seit 2018 um 14 Monate verlängert BFW fordert Beschleunigung bei der Schaffung von Baurecht, denn die Zahl der Baugenehmigungen im Wohnungsbau sinkt seit 2017 kontinuierlich Mietendeckel schadet dem Wirtschaftsstandort: 75 Prozent der Investoren haben ihre Aktivitäten nach Brandenburg und in […]
mehrPressemitteilungen
BFW-Erhebung: Mietabsenkung begünstigt in Berlin die Falschen
BFW kritisiert Mietendeckel als untaugliches Instrument in der Berliner Wohnungspolitik, das in die vollkommen falsche Richtung geht Versprechen des Senats kommt nicht bei denjenigen an, die Mietabsenkungen am meisten benötigen Von der zweiten Stufe des Mietendeckels profitieren vor allem gutverdienende Haushalte in bevorzugten Wohnlagen in Charlottenburg, Wilmersdorf, Kreuzberg, Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Wannsee und Zehlendorf Berlin, […]
mehrBFW-Umfrage: Berliner Mietendeckel hinterlässt Bremsspur im Wohnungsneubau
Berlin, 23. November 2020. 75 Prozent der Unternehmen planen Verlagerung der Geschäftstätigkeit in andere Bundesländer Finanzpartner und Investoren ziehen Kapital für den Wohnungsneubau aus der Hauptstadt ab BFW: Aktuelle Wohnungspolitik des Berliner Senats schadet dem Wirtschaftsstandort Berlin Der Berliner Mietendeckel hat die Rahmenbedingungen für Investoren, Bauträger und Wohnungsverwalter auf dem Wohnungsmarkt verschlechtert, zunehmend wird dadurch […]
mehrEingriff ins Mietrecht: BFW warnt vor unkalkulierbaren Folgen
Berlin, 20. November 2020. „Die Pläne von Bundesministerin Lambrecht zu gewerblichen Mietminderungen aufgrund der Corona-Pandemie wären ein Eingriff in die Vertragsfreiheit mit unkalkulierbaren Folgen“, warnte BFW-Präsident Andreas Ibel heute in Berlin. Dabei bezog sich Ibel auf die Äußerungen der Justizministerin vom 18. November gegenüber der Funke-Mediengruppe: Demnach soll Corona durch eine gesetzliche Klarstellung regelmäßig als […]
mehrBFW begrüßt höchstrichterliche Klarstellung zu sogenannten „Schattenmieten“
Berlin, 30. Oktober 2020. • Eilantrag eines Vermieters gegen die Absenkung überhöhter Mieten ab 23. November auf Grund des Berliner Mietendeckels wird von Karlsruhe nicht entsprochen • Bundesverfassungsgericht sieht keine irreversiblen Nachteile bis zur Entscheidung im Hauptsacheverfahren • Gericht stellt erneut klar, dass nach dem BGB vertraglich vereinbarte Mieten rückwirkend verlangt werden können, sollte sich […]
mehrBFW-Umfrage: Jeder siebte Gewerbebetrieb in Berlin steckt durch Corona in Zahlungsschwierigkeiten
Berlin, 05. Oktober 2020. • Mietrückstände im Gewerbebereich belaufen sich im September auf mehr als 1,6 Millionen Euro • Vor allem die Einzelhandelsbranche leidet: Bei 50 Prozent der Unternehmen haben Geschäfte finanzielle Probleme • BFW fordert stärkere Kontrollen zur Einhaltung der Corona-Regeln und konsequente Ahndung von Verstößen In Berlin gelten seit dieser Woche noch strengere […]
mehrBFW fordert Moratorium bei der Absenkung der Mieten
Berlin, 20. August 2020. • BFW sieht weiter Chance für Neustart in der Berliner Wohnungspolitik, doch der Senat muss endlich seine Hausaufgaben machen • BFW erwartet vom Land bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Aussetzung der Mietabsenkung ab November Der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg fordert vom Berliner Senat und dem neuen Bausenator Sebastian Scheel ein Moratorium zur […]
mehrBFW begrüßt Veröffentlichung des neuen Mietspiegels für Potsdam
Potsdam/Berlin, 14. August 2020. • Nettokaltmieten in der brandenburgischen Landeshauptstadt haben sich innerhalb von zwei Jahren nur um 20 Cent pro Quadratmeter erhöht • Niedrigste Steigerungsrate seit 2006 • BFW betont Bedeutung des Mietspiegels für Befriedung auf dem Wohnungsmarkt In Potsdam ist am Donnerstag ein neuer qualifizierter Mietspiegel für die brandenburgische Landeshauptstadt in Kraft getreten. […]
mehrBFW sieht im Rücktritt von Berlins Bausenatorin Katrin Lompscher Chance für einen Neubeginn
Berlin, 03. August 2020. • Krise auf dem Wohnungsmarkt ist Ausdruck der verfehlten Politik des gesamten rot-rot-grünen Senats • BFW erwartet vom Senat Kooperationsbereitschaft mit der privaten Immobilienwirtschaft • BFW erneuert Forderung, den Mietendeckel in Berlin bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts auszusetzen Der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg sieht im Rücktritt von Berlins Bausenatorin Katrin Lompscher die […]
mehrBFW-Umfrage zum Mietendeckel: Ab November muss für fast jede dritte Wohnung in Berlin die Miete abgesenkt werden
Berlin, 20. Juli 2020. • BFW hat mit seinen Mitgliedsunternehmen 35.000 Wohnungen analysiert • 70 Prozent der Unternehmen haben Investitionen und Modernisierungsmaßnahmen zurückgestellt • Mindestens 145 Millionen Euro werden nicht in den Wohnungsbestand investiert • BFW fordert nach Verfassungsgerichtsentscheidung in Bayern Aussetzung des Mietendeckels in Berlin Die Mitgliedsunternehmen des BFW Landesverbandes Berlin/Brandenburg werden in 31 […]
mehr