Von der Absenkung der Mieten im Zusammenhang mit der zweiten Stufe des Berliner Mietendeckels profitieren vor allem Mieterinnen und Mieter, die auf Grund ihres hohen Haushaltsnettoeinkommens auf eine Reduzierung ihrer Miete finanziell nicht angewiesen sind. Das hat eine Erhebung des
BFW Landesverbandes Berlin/Brandenburg unter seinen Mitgliedsunternehmen und Bestandshaltern ergeben.
mehr
„Die Pläne von Bundesministerin Lambrecht zu gewerblichen Mietminderungen aufgrund der Corona-Pandemie wären ein Eingriff in die Vertragsfreiheit mit unkalkulierbaren Folgen“, warnte BFW-Präsident Andreas Ibel heute in Berlin.
mehr
Der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg begrüßt die höchstrichterliche Klarstellung zu sogenannten „Schattenmieten“, die auf Basis des Bürgerlichen Gesetzbuches bei Neuvermietungen in Berlin neben den Mieten nach dem Mietendeckelgesetz vertraglich vereinbart werden können.
mehr
Der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg fordert vom Berliner Senat und dem neuen Bausenator
Sebastian Scheel ein Moratorium zur Absenkung der Mieten ab November. Der Mietendeckel hat
bislang nicht zu einer Entlastung auf dem Berliner Wohnungsmarkt geführt. Im Gegenteil: Aufgrund
der unwirtschaftlichen Vorgaben des Berliner Mietendeckels werden Mietwohnungen vermehrt
umgewandelt und als Eigentumswohnungen zum Verkauf angeboten.
mehr
In Potsdam ist am Donnerstag ein neuer qualifizierter Mietspiegel für die brandenburgische Landeshauptstadt in Kraft getreten. Susanne Klabe, Geschäftsführerin des BFW Landesverbandes Berlin/Brandenburg, begrüßt die Veröffentlichung des neuen Regelwerks.
mehr
Die Mitgliedsunternehmen des BFW Landesverbandes Berlin/Brandenburg werden in 31 Prozent ihrer bewirtschafteten Wohnungen die Mieten ab November 2020 nach dem Gesetz zum Berliner Mietendeckel absenken müssen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des BFW Landesverbandes Berlin/Brandenburg unter seinen Mitgliedsunternehmen hervor.
mehr